Fakten zum Bawettche
Letzte Kursbuchnummer:
Frühere Kursbuchnummer:
Spurweite:
Streckenlänge:
Gleislänge:
273e
252m
1435 mm (Normalspur)
14,22 km
16,85 km (1928)
Geschichtliche Eckdaten:
04.05.1887
Konzession des Großherzogtums Hessen für die Strecke Sprendlingen – Wöllstein für 50 Jahre
11.10.1888
Betriebseröffnung Sprendlingen – Wöllstein
11.02.1895
Übergabe an die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG), Betriebsführung durch die SEG
28.07.1897
Konzession des Großherzogtums Hessen für die Strecke Wöllstein – Fürfeld für 50 Jahre (Bilder rechts)
05.10.1898
Betriebseröffnung Wöllstein – Fürfeld
01.01.1953
Betrieb und Betriebsführung durch die Deutsche Bundesbahn
01.04.1953
Einstellung des Personenverkehrs
31.12.1958
Einstellung des Güterverkehrs Wöllstein – Fürfeld
01.01.1959
Wöllstein – Sprendlingen Herabstufung zur Anschlussbahn, Betriebsführung des Reststücks durch die DB und Abbau der Gleise Wöllstein – Fürfeld
14.05.1973
Kündigung des Anschlussbahnvertrags zum 31.12.1973
31.07.1973
letzte Güterzugfahrt
1974
Abbau einer schönen und reizvollen Strecke



Quelle: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/ (Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz)
Oben rechts ist die 3-seitige Konzession von Großherzog Ernst Ludwig (letzter Großherzog von Hessen, †1937) aus dem Jahr 1897 zu sehen, betreffend die Erweiterung der Strecke Sprendlingen – Wöllstein zur Strecke Sprendlingen – Fürfeld (mit Bezug auf die ursprüngliche Konzession von 1887).
Nachfolgend die ursprüngliche 11-seitige Konzession von Großherzog Ludwig IV. (Vater von Ernst Ludwig, †1892) für die Strecke Sprendlingen – Wöllstein aus dem Jahr 1887 (anklicken zum Vergrößern):












Quelle: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/ (Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz)
Quelle Foto des Großherzogs: https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_IV._(Hessen-Darmstadt)